CMC-Set “Les beautés françaises bleues”
Dieses Set beinhaltet unseren CMC Bugatti Typ 35 Grand Prix, 1924, sowie unseren CMC Talbot-Lago Coupé T150 C-SS Figoni & Falaschi “Teardrop”, 1937-39.
Limitierte Auflage 50 Stück
CMC-SET BESCHREIBUNG
Ein technisches Meisterwerk der Rennsportgeschichte trifft auf Eleganz und unübertroffene Ästhetik.
“Le Patron”, wie Ettore Bugatti ehrfurchtsvoll genannt wurde, zog in den Olymp der Automobilbauer ein – als begnadeter Konstrukteur und als einer der bedeutendsten Schrittmacher in der Geschichte des technischen Designs.
Allerdings hatten auch die sogenannten Herrenfahrer, die Bugattis Fahrzeuge lenkten, ihr Flair und ihre ganz besondere Ausstrahlung. Ob Grafen, Gigolos, Lebenskünstler oder Glücksritter: Meistens waren die Bugattifahrer reich und bewegten sich in einer Welt aus Luxus, ausschweifenden Siegesfeiern, aufsehenerregenden Liebesaffären und dem Spiel mit dem Tod.
Nicht weniger mondän ist der von den berühmten französischen Blechschneidern Figoni & Falaschi karossierte Talbot-lago T-150 C-SS. Das Auto ist das, was man heute als ‘state oft the art’ bezeichnen würde. Schon bald nach seiner Vorstellung entstanden die Begriffe ‘goutte d’eau’ (Wassertropfen) und ‘Teardrop Coupé’ (Tränen Coupé), die beide nie offiziell verwendet wurden, der außergewöhnlichen Form aber die passenden Worte verliehen. Alles an diesem faszinierenden Fahrzeug zeugt von tiefer Liebe zur Formgebung und zur Automobilbaukunst allgemein. Beide Modelle, der Bugatti und der Talbot, dürfen daher als Gesamtkunstwerke gelten.
Dieses Set ist in einer Auflage von 50 Stück weltweit erhältlich.
HISTORIE (ORIGINALFAHRZEUG)
CMC Bugatti Typ 35 Grand Prix, 1924
Ettore Bugatti, am 15.09.1881 in Mailand geboren gründete bereits in jungen Jahren seine eigene Fabrik in Molsheim / Elsass. Schon bald sprach die damals noch junge Automobilwelt nur noch vom „Genie aus Molsheim“.
Autobauen war für Ettore Bugatti eine Frage der Volkommenheit oder anders ausgedrückt, eine Kunstform mit der es galt „in Schönheit zu gestalten“. Mit dem Typ 35 von 1924 begann eine Periode von sechs oder sieben Jahren, in denen Bugatti im Motorsport dominierte wie keiner vor ihm und wohl auch keiner nach ihm.
CMC möchte dazu beitragen, dass diese Erfolgsgeschichte von immenser technischer und ästhetischer Faszination mit dem Abbild des Typ 35 Grand Prix als hochdetaillierte Präzisionsreplik in Erinnerung bleibt. 926 Teile, viel Sachkenntnis und die Liebe zum Detail waren notwendig, um Ihnen diese Grand Prix-Rennversion (ohne seitliches Reserverad) und damit die Marke Bugatti mit dem markanten Hufeisen-Kühler als Kleinkunstwerk zu präsentieren.
CMC Talbot-Lago Coupé T150 C-SS Figoni & Falaschi “Teardrop”, 1937-39
Als im Hause CMC die Entscheidung fiel das Talbot Lago Coupé mit seiner Figoni & Falaschi „Teardrop“-Karosserie als Modell nachzubauen, stieg der Puls unserer Modellbauer und die Freude, ein solches Kunstwerk nachzeichnen zu dürfen war riesengroß. Aber gleichzeitig stand auch die Herausforderung und Verpflichtung im Raum, diesem anspruchsvollen Projekt gerecht zu werden.
Dieses Fahrzeug ist, da sind sich viele Experten rund um den Globus einig, schon gar nicht mehr mit den sonst für Automobile geltenden Maßstäben zu werten. Der Talbot Lago mit der von den berühmten französischen Blechschneidern Figoni & Falaschi gefertigten Karosserie ist ein Erscheinungsbild wie von einem anderen Stern. Das Auto ist schlicht das, was man heute als „state of the art“ bezeichnen würde.
Als Talbot 1937 auf dem Pariser Auto Salon das Coupé erstmals präsentierte, waren die Betrachter sofort in fast atemlose Begeisterung versetzt. Alles an diesem faszinierenden Fahrzeug und jedes Detail zeugt von tiefer Liebe und schon fast von „Besessenheit“ zur vollendeten Formgebung und passendem Beiwerk. Dazu kommt noch für die damalige Zeit ein selten anzutreffendes Metall-Schiebedach. Ein luxuriös ausgestatteter Innenraum mit kunstvoller Verarbeitung von edlem Holz und vornehmen Leder sorgte für Wohlfühlatmosphäre und ein seidenweich laufender Sechszylinder-Reihenmotor, der je nach Ausführung zwischen 140 PS und 160 PS leistete, vermittelte den Passagieren höchsten Fahrgenuss.
Als Anthony Lago 1937 mit dem damals schon international bekannten französischen Giuseppe Figoni und dessen Partner Ovidio Falaschi einen Exklusivvertrag zur Zusammenarbeit vereinbarten, entstand als Spitzenprodukt dieser Verbindung das sogenannte „Teardrop“-Coupé, das zwischen 1937-1939 mit gerade einmal 16 produzierten Exemplaren auf den Markt kam. In der ersten Produktionsserie, genannt „Jeancart“ wurden 5 Einheiten gebaut. Die zweite Produktionsserie wurde 1937 auf der New Yorker Auto Show vorgestellt und beinhaltete 11 Fahrzeuge die ausschließlich mit dem T150C-SS Chassis und kurzem Radstand mit 2.650 mm gefertigt wurden. Dieses Fahrzeuglos ging als „Modell New York“ in die Talbot-Lago Annalen ein. Dabei unterschied sich jedes einzelne Fahrzeug entweder in kaum wahrnehmbaren oder auch größeren, auffälligen Details. Als typisches Beispiel sei hier die Auslegung der Scheinwerfer genannt, die entweder zwischen der Kühlermaske und den Kotflügeln frei aufgesetzt, oder in die Karosserie eingelassen, hinter einer verchromten Metallstabblende angeordnet waren.
Anthony Lago, zusammen mit seinem Chefingenieur Walter Brecchia waren technologisch ihrer Zeit schon damals weit voraus. An erster Stelle ist das verkürzte und in Leichtbauweise gefertigte T150C-SS Chassis zu nennen. Eine Einzelrad-Aufhängung, ein Wilson 4-Gang Vorwahlgetriebe, hervorragende Bremsen und wie schon erwähnt ein kultiviert laufender Sechszylinder-Reihenmotor, waren die weiteren technischen Highlights dieses außergewöhnlichen Fahrzeuges.