CMC Mercedes-Benz Renntransporter “Das blaue Wunder”, 1954/55 ÜBERARBEITETE VERSION (AKTUELL NICHT BESTELLBAR)
1954 entstand bei der Daimler-Benz Versuchsabteilung ein von Hand gefertigtes Automobil-Einzelstück das sich seine weltweite Einmaligkeit bis in die heutige Zeit bewahren konnte. Von der MB-Rennabteilung wurde das Fahrzeug in der Rennsaison 1954/1955 zum Schnelltransport der Rennwagen W196 und 300SLR überaus erfolgreich eingesetzt.
CMC hat davon ein außergewöhnliches Sammlerstück mit vielen Funktionen in hervorragender Qualität und einmaliger Ausstrahlung geschaffen.
Produktbeschreibung
Schon seit Jahren ist das “blaue Wunder“ eines unserer Bestseller. Kein Wunder, wenn man das ästhetische Erscheinungsbild des Modells betrachtet und die vielfältige Technologie erst einmal kennen gelernt hat. Hochwertige Materialien und eine perfekte Verarbeitung gepaart mit der tiefblauen Hochglanzlackierung summieren sich auf zu einem Sammlerstück der Sonderklasse. Dem langen Zeitraum des Modell-Ausverkaufs wollen wir ein Ende setzen. Bei unserer Neuauflage konnten wir anhand neu aufgetauchter, alter Originalfotos diverse äußere Details als ergänzendes Zubehör berücksichtigen. Dazu gehören z.B. verchromte Radzierblenden, am Fahrzeugbug ein erhaben ausgeformter Mercedes-Stern und orangefarbene Gläser der Zusatzscheinwerfer. Ferner komplettieren Steinschlagschutzbleche an den hinteren Kotflügeln, eine hintere Kennzeichenbeleuchtung einschließlich zweier Rückstrahler und einem ovalen Ländererkennungs-schild “D“ am hinteren Stoßfänger und die mattschwarze Lackierung der Abstützböcke der Auffahrrampen das Ergänzungspaket.Sicherlich wird dieses Modell bereits sehnlichst erwartet, „denn schließlich wollen W 196 Stromlinie und Monoposto, 300 SLR Varianten und Uhlenhaut Coupé an ihre Einsatzorte transportiert werden.“
Das blaue Wunder 1954 entstand in der Daimler-Benz Versuchsabteilung ein von Hand gefertigtes Unikat: der Mercedes-Benz Renntransporter. Mit seiner tiefblauen Lackierung, den weich geschwungenen Formen der Karosserie und einer Höchstgeschwindigkeit von 170 km/h erregte “das blaue Wunder“ ebenso viel Aufmerksamkeit wie die Rennwagen W196 und 300 SLR auf seiner Ladefläche.Als sich Daimler-Benz Ende 1955 aus dem Rennsport zurückzog, verschwand auch der Renntransporter aus der Öffentlichkeit und wurde bedauerlicherweise 1967 verschrottet.
Erst Anfang der 90er Jahre erinnerte sich Daimler-Benz wieder an sein Kleinod und ließ es unter der Regie des Mercedes-Benz Classic-Center als identischen Nachbau wieder auferstehen.
MODELLBESCHREIBUNG
- Stoßstangen aus Vollmetall, hochglanzverchromt
- Funktionsfähige Türen mit beweglichen Schiebefenstern
- Detailliert nachgebildetes Cockpit
- Textilverkleidung der Türinnenseiten, mit Stoff bezogene Sitze
- Fahrerhaus mit original geformten Heckscheiben
- Aufklappbare Motorabdeckung und abnehmbare Wartungsklappe
- Detailgetreue Nachbildung des Sechszylinder-Reihenmotors
- Fahrgestell mit original x-förmig nachgebildetem Profilstahl-Rahmen
- Vorn Einzelradaufhängung mit Schraubenfedern
- Hinten Pendelachse mit tief gelegten getrennten Drehpunkten für beide Achsträger und Schraubenfedern
- Transportschienen aus Edelstahl mit originalem Lochbild und Festzurr-Ösen
- Verzurrungsseile für Rennwagenbefestigung aus Stahl mit funktionsfähiger Spannvorrichtung
- Abnehmbare Schienen zum Anbau als Laderampe
- Abstützböcke für Laderampe aus Metall, von Reserverädern abnehmbar
- Schienen-Befestigungsgurte aus Leder mit Metallschnalle
TECHNISCHE DATEN (ORIGINALFAHRZEUG)
- 6-Zylinder-Reihenmotor (300 SL)
- Benzindirekteinspritzung.
Leistung: | 192 PS bei 5.500 U/min |
Hubraum: | 2.996 ccm |
Höchstgeschwindigkeit: | ca. 170 km/h |
Radstand: | 3.050 mm |
Länge: | 6.750 mm |
Breite: | 2.000 mm |
Gesamtgewicht: | 2.100 kg |
Preisträger 2002
Preisträger 2002
Rechtliche Hinweise
Die Verwendung von Rennteam- und / oder Fahrernamen, Symbolen, Startnummern und / oder Beschreibungen dient ausschließlich Referenzzwecken. Sofern nicht anders angegeben, bedeutet dies nicht, dass das CMC-Modell ein Produkt eines dieser Rennteams / Fahrer ist oder von einem dieser Teams unterstützt wird.