CMC Ferrari D50, 1956 GP England #1 Fangio
Limitierte Auflage 1.000 Stück
Nachdem Lancia sein D50-Projekt an Ferrari abgegeben hat und sich Enzo Ferrari sehr intensiv mit der Weiterentwicklung dieses Grand Prix Renners beschäftigte, waren die Weichen für eine erfolgreiche Rennsaison 1956 gestellt. Beim Großen Preis von England auf dem Silverstone Circuit erreichten Juan Manuel Fangio und Peter Collins einen triumphalen Doppelsieg mit ihren D50. Das Rennen war von einer hohen Ausfallquote geprägt; lediglich elf Fahrer durchfuhren die Ziellinie.
Produktbeschreibung
Das sechste Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1956 fand am 14. Juli auf dem Silverstone Circuit statt. Der Parcours mit 4,71 km musste 101 Mal umrundet werden. Enzo Ferrari setzte auf Juan Manuel Fangio, Alfonso de Portago, Eugenio Castellotti und Peter Collins. Maserati setzte mit Stirling Moss, Jean Behra, Cesare Perdisa und Paco Godia dagegen. Vanwall war mit Maurice Trintignant, Harry Schell und José Froilán Gonzaléz angetreten. Auch B.R.M. war nach längerer Rennpause mit Mike Hawthorn, Tony Brooks und Ron Flockhart auf der Strecke vertreten. Connaught und Gordini traten ebenfalls an, einige Fahrer mit privaten Wagen ergänzten das Starterfeld, hervorzuheben war Jack Brabham. Damit war das Starterfeld 28 Fahrzeuge stark.
Im Training kämpften Fangio und Moss um die besten Startplätze. Am Ende hatte Moss die Nase vorn. Es sollte für ihn die einzige Pole-Position in der ganzen Formel 1-Saison 1956 bleiben. Zu Rennbeginn führte Hawthorn auf seinem B.R.M., sein Bolide war absolut konkurrenzfähig. Auch Fangio war perfekt gestartet und lag im vorderen Feld, büßte aber durch einen Dreher wertvolle Plätze ein. In Runde 16 übernahm Moss die Führung – Hawthorn lag auf Platz zwei. Technische Probleme am B.R.M. zwangen ihn in der 24. Runde jedoch zur Aufgabe. Salvadori auf einem privaten Maserati hatte sich mittlerweile hinter den Führenden Moss geschlichen. Fangio war wieder auf Platz drei vorgerückt. In der zweiten Rennhälfte musste Moss Motoröl in seiner Box nachfüllen zu lassen – dennoch konnte er seine Spitzenposition nochmals verteidigen. In Runde 59 schied Salvadori aus, nur wenige Runden später ereilte Collins das Schicksal: Er übernahm in Runde 70 den Wagen seines Teamkollegen Portago, der wiederum in Runde 80 dessen Wagen übernahm. Moss kam erneut wegen Motorprobleme an die Box, so kam in Runde 69 Fangio zur Führung. Kurz vor Rennende ereilten Moss noch einmal Probleme am Maserati, eine gebrochene Achse bedeutete das vorzeitige Rennende. Fangio erreichte die Zielflagge und gewann zum ersten Mal in seiner Karriere in Silverstone. Sein Teamkollege Collins fuhr auf Platz zwei ins Ziel und komplettierte einen weiteren Ferrari-Doppelsieg.
MODELLBESCHREIBUNG
- Metall-Präzisionsmodell aus 1161 Teilen handmontiert.
- Abnehmbare und verriegelbare Motorhaube
- Bewegliche Belüftungsklappe für den Fahrerfußraum
- Originalgetreue Nachbildung des 8-Zylinder 90°V-Motors mit allen
- Anbauaggregaten und kompletter Leitungsverlegung/-verkabelung
- Auspuffrohre als Sidepipes in Metallausführung
- Dreieckslenkervorderachse aus Metall mit Stoßdämpfern und Querblattfeder
- DeDion-Hinterachse aus Metall mit Zugstreben und Stoßdämpfern und Querblattfeder
- Handgefertigter Kühlergrill aus Edelstahl
- Röhrenölkühler vor dem Wasserkühler
- Detaillierte Nachbildung des Kühlsystems sowie der Öl- und Kraftstoffleitungen
- Bewegliche Tankdeckel, beweglicher Öleinfülldeckel
- Cockpit mit lederbezogenem Fahrersitz und Kopfstütze
- Perfekt gestaltete Speichenräder mit handeingezogenen und genippelten Edelstahldrahtspeichen auf Alu-Felgenkranz montiert
- Originale Zentralverschlüsse mit Rechts-/Linksgewinde
- Brillante Lackierung in originalem Farbton
- Startnummern im aufwendigen Tampon-Druckverfahren angebracht
Besonderheit als Zubehör: Batterie-Startwagen mit separatem Fremdstartgerät
TECHNISCHE DATEN (ORIGINALFAHRZEUG)
- Monoposto mit freistehenden Rädern auf Gitterrohrrahmen aufgebaut
- Mittragender 8 Zylinder 90° V-Motor
- 2 Ventile pro Zylinder, gesteuert von je zwei obenliegenden Nockenwellen
- Trockensumpfschmierung
- Gemischaufbereitung mit vier Solex 40 PII Doppelfallstromvergaser
- Magnet-Doppelzündung mit zwei Zündkerzen pro Zylinder
- 5-Gang Getriebe hinten quer eingebaut mit Sperrdifferenzial (Transaxle)
- Vorderachse mit Doppelquerlenkern, eine Blattfeder quer unter der Achse, Stabilisator und Teleskopstoßdämpfer
- De Dion Hinterachse mit Längslenker, eine Blattfeder quer über der Achse und Hebelstoßdämpfer
Bohrung x Hub: | 76 x 68,5 mm |
Hubraum: | 2.486 ccm |
Leistung: | 265 PS bei 8.000 U/min |
Höchstgeschwindigkeit: | bis zu 300 km/h (je nach Hinterachsübersetzung) |
Radstand: | 2.280 mm |
Spur vorne/hinten: | 1270/1270 mm |
Gesamtlänge: | 3.850 mm |
Gesamtbreite: | 1.448 mm |
Gesamthöhe: | 962 mm |
Leergewicht: | 640 kg |
Rechtliche Hinweise
Die Verwendung von Rennteam- und / oder Fahrernamen, Symbolen, Startnummern und / oder Beschreibungen dient ausschließlich Referenzzwecken. Sofern nicht anders angegeben, bedeutet dies nicht, dass das CMC-Modell ein Produkt eines dieser Rennteams / Fahrer ist oder von einem dieser Teams unterstützt wird.
Ähnliche Produkte
Produkte
- Neuheiten 2021
- Pullman
- Buch 25 Jahre CMC
- Katalog 2020
- Alle Produkte
- Modelle 1:18
- CMC Alfa Romeo
- CMC Audi
- CMC Auto Union
- CMC Bugatti
- CMC Ferrari
- CMC Jaguar
- CMC Lancia
- CMC Maserati
- CMC Mercedes-Benz
- CMC Talbot-Lago
- Evergreens
- Limitierte Auflagen
- Straßenfahrzeuge
- Rennsportwagen
- Rennsportwagen Mille Miglia
- Rennsportwagen 24H Frankreich
- Formel-1-Fahrzeuge
- Nachkriegsfahrzeuge
- Vorkriegsfahrzeuge
- Nutzfahrzeuge
- Dioramen / Displays / Sets
- Motoren und Chassis
- Modelle 1:12
- Zubehör
- Gutscheine
- Derzeit nicht lieferbar
Mit Liebe gemacht
Links
Social Media
Shop
Kontakt
Telefonisch sind wir von Montag bis Freitag zwischen 9 und 17 Uhr für Sie erreichbar.